Man schrieb das Jahr 1966, als
in Rostock° im VEB Schiffswerft "Neptun" die MS "Zeulenroda" als
zweites von sechs Holzfrachtern des Typs 401 vom Stapel lief.
Am 26. März 1966 wurde der Taufakt vollzogen, als die
Taufpatin Gretel Prager aus Zeulenroda die Sektdusche vornahm.
Vorrangig gebaut für den Holztransport aus den Häfen des
Weißen
Meeres° in die
DDR° war die MS "Zeulenroda" im Unterwasserbereich eisbrecherartig
gebaut, um Eis bis zu 80 cm Dicke zu brechen. Ihre Schwesterschiffe trugen die
Namen "Hellerau", "Themar", "Oelsa",
"Karlshorst" sowie "Eisenberg" und wurden in dieser
Reihenfolge zwischen 1966 und 1967 gebaut. Sie waren alle nach Städten benannt,
in denen Betriebe der Möbelindustrie ihren Sitz hatten. Neben Rund- und Schnitthölzern
wurden auch Stahl, Papier, Maschinen und Schüttgut wie Steinkohle, Kartoffeln
und Salze auf der "Zeulenroda" befördert. Von den Ostseehäfen führten die
Fahrten unter anderem nach Finnland, Archangelsk in der Sowjetunion, Schweden, nach Nantes, Santander und ins tunesische Sfax. Nach der Wende in der DDR fuhr die MS
"Zeulenroda" kurze Zeit unter dem Namen "Lenro" (Beirut/Libanon), von 1992 bis
1996 als "Hasan S." (Lattakia/Syrien) und seit 1996 bis heute (Stand 2004) als "Captain
Ali" (Lattakia/Syrien) mit dem Rufzeichen YKFC für die General Trading &
Shipping Co., Tartus, Syrien. Der langjährige Kapitän der MS "Zeulenroda"
Günther Schneider verstarb im Herbst 2003. Zum Stadtfest im Jahr 2000 hatte er
ein letztes Mal gemeinsam mit seinem Offizier Peter
Motzko Zeulenroda besucht.
Ein Anker der MS "Zeulenroda" ist heute im Strandbad an
der Talsperre Zeulenroda zu sehen.
Technische
Daten der MS "Zeulenroda" |
 |
Länge über
alles |
92,93 m |
Breite auf
Spanten |
14,20 m |
Seitenhöhe
bis Hauptdeck |
7 m |
Tragfähigkeit |
3.640 t |
Laderäume |
2 |
Ladevolumen |
4.774 m³ |
Holzladefähigkeit
an Deck |
1.706 m³ |
Antrieb |
2.301-PS-Zweitakt-Dieselmotor |
Dienstgeschwindigkeit
beladen |
12 Knoten |
Reichweite |
7.000
Seemeilen |
 |
Besatzung |
23 Personen |
 |
Die Bilder in dieser
Dokumentation wurden freundlicherweise von dem früheren Besatzungsmitglied der
MS "Zeulenroda", Gert Mehlhorn aus Pöllwitz, zur Verfügung gestellt.
Die mit ° gekennzeichneten Links
führen zu den Artikeln in der
Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
|